Preisanzeigen für Ladesäulen und Ladeparks: Planung, Umsetzung und Individualisierung

Elektromobilität ist die Zukunft, deshalb werden Ladesäulen und Ladeparks zunehmend ein entscheidender Bestandteil moderner Infrastruktur. Damit Ihre Kunden schnell und zuverlässig über die Kosten des Ladestroms informiert werden, bietet Ihnen Rudolph Lichtwerbung innovative kWh Preisanzeigen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen. Unsere Lösungen reichen von modularen Erweiterungen für bestehende Preistürme bis hin zu vollständig neuen Preismasten, die optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Preisanzeigen für Ladeparks und Ladesäulen.

Warum sind Preisanzeigen wichtig?

Transparente Preisgestaltung schafft Vertrauen bei Ihren Kunden und verbessert das Ladeerlebnis. Eine gut sichtbare und einfach zu verstehender Preistafel sorgt dafür, dass Nutzer sofort die anfallenden Kosten erkennen können – ein entscheidender Faktor in der stark wachsenden Elektromobilitätsbranche.

Darüber hinaus können hier auch weitere Informationen angezeigt und beworben werden, die das Kaufverhalten entscheidend beeinflussen können oder die Wartezeit des Ladens verkürzen:

  1. Aktuelle Aktionen und Rabatte (z.B. über einen LED-Display)
  2. Weitere Angebote (z.B. Waschanlage, Kundenkarte)
  3. Oder auch eine Auswahl an akzeptierten Bezahlmöglichkeiten

Wie baue ich einen Ladepark?

Die Planung eines Ladeparks beginnt mit einer Standortanalyse, gefolgt von der Auswahl geeigneter Ladeinfrastruktur. Aspekte wie die Anzahl der Ladepunkte, die verfügbare Stromversorgung und die Integration in das vorhandene Netz sind zentral. Neben der technischen Planung sollte auch die Positionierung der Preisanzeigen strategisch erfolgen, um eine gute Sichtbarkeit für Ihre Kunden zu gewährleisten. Zusätzlich kann eine Preistafel als Werbeanlage fungieren und sowohl die Lademöglichkeit bewerben, als auch Kunden anziehen durch attraktive Ladekonditionen.

Wichtige Aspekte bei der Planung Ihres Ladeparks

 

Standortwahl Erreichbarkeit, Sichtbarkeit und Nähe zu Stromquellen
Ladesäulen-Typen AC- oder DC-Schnelllader, je nach Bedarf
Preisanzeigen Klar lesbar, gut platziert, übersichtlich und mit vorteilhafter Höhe für maximale Kundenfreundlichkeit, Werbewirksamkeit und Fern-Wahrnehmung
Integration Anschluss an Abrechnungssysteme und Echtzeitdaten zur Preisaktualisierung
Genehmigungen Überprüfung lokaler Vorschriften und gesetzlicher Anforderungen

 

Was kostet der Bau von Ladesäulen?

Die Kosten variieren je nach Leistungsklasse der Ladesäulen (AC oder DC), den baulichen Voraussetzungen und der Anzahl der Ladepunkte.

Für die Integration von Preisanzeigen sollten Sie ebenfalls ein Budget einplanen, das sich nach Individualisierungsgrad, Größe und technischer Ausstattung richtet. > verlinken zu Preisanzeigen Vorschaltseite

 

Die Kosten für einen Ladepark hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  1. Anzahl und Typ der Ladesäulen
  2. Individualisierung der Preistafel (Farben, Logos, Größe, Bauweise)
  3. Installationsaufwand (und ggf. Integration in bestehende Systeme)
  4. Fundamente und Pflasterarbeiten
  5. ggf. eine Überdachung

„Mehr als nur Preise anzeigen: Aktionen, Rabatte und alternative Kraftstoffe. Unsere kWh Preisanzeigen sind Alleskönner.“

Kunibert Barth

Unter seiner Führung sind schon 200 Tankstellen erleuchtet
Telefon: 0271 4058-0
Whats-App: 0176 721 49 789
fragen@rudolph-siegen.de

Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Strom?

Die Abkürzung AC steht für Alternating Current und meint Wechselstrom. DC steht für Direct Current und bedeutet Gleichstrom.

Wechselstrom (AC) kennt man aus der Steckdose zuhause. Alle Haushaltsgeräte werden mit dieser Art von Strom versorgt. Ebenso wie private Wallboxen. E-Autos laden hier langsamer, aber auch günstiger. Für das Laden an einer AC-Ladesäule wandelt das Auto den Wechselstrom in Gleichstrom um.

Die Besonderheit bei Wechselstrom ist, dass dieser mit nur geringem Verlust über weite Strecken transportiert und kostengünstig umgewandelt werden kann.

Gleichstrom (DC) ist im täglichen Gebrauch eher bekannt durch Batterien und Akkus bzw. Elektrogeräte, in denen Akkus verbaut sind (Laptop, Handy, etc).

Gleichstrom kann besonders gut gespeichert werden. Elektroautos können ausschließlich Gleichstrom verwenden und wandeln aufgenommenen AC-Strom um. Das Laden geht an DC-Ladesäulen schneller, ist aber auch meist teurer.

Für das Laden mit Gleichstrom bieten verschiedene Standorte unterschiedliche Geschwindigkeiten an, zum Beispiel: 150 DC, 300 DC und 400 DC.

Preisanzeige: Neubau oder Nachrüstung?

Sie haben die Wahl zwischen einer neuen Preisanzeige oder der Nachrüstung bestehender Preistürme. Unsere Module für Preistafeln sind kompatibel mit gängigen Systemen und lassen sich schnell integrieren, falls Ihre Tankstelle oder Ihr Ladepark bereits über eine Preisanzeige verfügt.

Preistafeln für Ladestrom mit kWh Anzeige.
Preisanzeige für Ladestrom mit Anzeige in kWh
Digitales Preisschild für Ladesäulen und Ladeparks

Gesetzliche Vorgaben und Baugenehmigungen beim Bau der Preisanzeige

Kenntnis und Einhaltung lokaler Bauvorschriften (z.B. max. Höhe) zählen zu unserem Fachwissen und werden in der Abwicklung von Beginn an berücksichtigt. Wir prüfen vorab kostenfrei, ob eine Baugenehmigung notwendig ist – oftmals ist der Antrag reine Formsache. Zu beachten ist allerdings, dass die Preisanzeige auf dem eigenen Grundstück aufgestellt wird.

Individualisierung der kWh Preisanzeigen für Ladesäulen oder Ladeparks

Ihre Preistafeln können individuell an das Corporate Design des Unternehmens angepasst werden. Zu den Optionen gehören z.B.:

  1. Farbgestaltung nach Ihren Vorgaben
  2. Integration Ihres Logos
  3. Anpassung der Größe, Bauweise und -form
  4. Befestigung am Boden, am Gebäude bzw. einer Überdachung
  5. Kombination mit Werbeflächen oder Bildschirm
  6. Anzeige von Zahlungsmöglichkeiten

Produktion und Installation

In unserer eigenen Produktion kann flexibel auf Ihre Wünsche eingegangen werden. Alle verwendeten Materialien und Bauteile kommen aus Deutschland und werden nach höchstem Standard ausgewählt und verarbeitet.

Die Produktionsdauer eines Preisturms hängt von der Individualisierung ab, beträgt aber in der Regel wenige Wochen. Nach Fertigstellung kümmert sich unser Montage-Team um die fachgerechte Installation vor Ort. Auch die Beantragung bei den örtlichen Behörden (falls erforderlich) gehört zu unseren Aufgaben. Einen Fundamentplan stellen wir Ihnen mit den Projektunterlagen zur Verfügung oder wir setzen das Fundament für Sie.

Preisanzeigen für Ladeparks: Flexibel, smart und zukunftssicher

 

Kompatible Systeme und Testmöglichkeiten

Unsere Preisanzeigen sind auf die gängigen Abrechnungssysteme abgestimmt, sodass die Einbindung fließend ablaufen kann. Bei der hausinternen Vormontage kontrollieren und testen wir alle verwendeten Komponenten. Ein abschließender Check findet bei Inbetriebnahme der Anzeigen vor Ort statt, um Störungen auszuschließen.

 

Technische Anbindung und Echtzeitdaten

Unsere Preisanzeigen können nahtlos an Ihr Abrechnungssystem angebunden werden. Über eine API-Schnittstelle werden die aktuellen Preise in Echtzeit auf der Anzeige dargestellt und alle 5 Sekunden aktualisiert. Das Abrufen erfolgt automatisiert, sodass kein manuelles Eingreifen erforderlich ist.

 

Wie bekommt das System den Preis, wenn keine Anbindung vorhanden ist?

Ladepunkte können nicht nur bei großen Einkaufszentren oder in Ballungsgebieten entstehen, sondern auch „auf der grünen Wiese“ – also auf Grundstücken ohne Infrastruktur.

Aber wie kommt die Preistafel hier an die Preisinformation?
Hier hat Rudolph Lichtwerbung eine optimale Lösung parat: Durch den Einbau einer SIM-Karte, bekommt der Preisturm selbst die Möglichkeit, die Änderungen über ein Cloudsystem abzurufen.

Schritte zur Planung eines Ladeparks mit kWh Preisanzeige

Standortanalyse:

Überlegen Sie, wo Ihre Ladepunkte am besten positioniert sind, um eine hohe Kundenfrequenz zu erreichen. Planen Sie die Preistafel strategisch so, dass sie von den Zufahrtswegen gut sichtbar ist. Eine Platzierung direkt im Einfahrtsbereich sorgt für Aufmerksamkeit, bewirbt die Lademöglichkeit und dient als Wegweiser. In hoher Ausführung zeigt der Preismast auch auf weitere Distanz den Standort des Ladeparks an.

Technische Anforderungen:

 

Anzahl der Ladepunkte Wie viele Fahrzeuge sollen gleichzeitig laden können?
Ladeleistung Wählen Sie zwischen AC- und DC- Ladesäulen (z.B. 22 AC, 150 DC oder 400 DC, …), je nach Wunsch.
Energieversorgung Achten Sie auf eine ausreichende Stromversorgung für die Ladepunkte und Preisanzeigen.

Integration der Preisanzeige:
Unsere Anzeigen lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren oder als eigenständige Lösungen installieren.

Wartung und Service – minimaler Aufwand, maximale Zuverlässigkeit

Unsere Preistafeln sind wartungsfreundlich und langlebig, sie sollten lediglich alle 3-5 Jahre gecheckt werden. Wir bieten regelmäßige Wartungsservices, um die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Anzeige langfristig zu gewährleisten und mit wenig Aufwand den störungsfreien Betrieb zu erhalten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  1. Modulare Lösungen: Nachrüstung oder Neubau nach Maß
  2. Individuelles Design: Anpassung an Ihr Corporate Design
  3. Hohe Zuverlässigkeit: Echtzeit-Preisaktualisierung und Langlebigkeit
  4. Kompletter Service: Von der Planung bis zur Montage

Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot anfordern? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen das Ladenetz sichtbar zu machen!

Häufig gestellte Fragen zur Preisanzeige für Ladestrom

Unser Preismast erhält die gleichen Angaben zum aktuellen Preis, wie die Ladesäule. Diese Information gelangt über eine API-Schnittstelle vom Clearingsystem zur Preisanzeige. Änderungen werden permanent abgefragt, sodass die Anzeige immer auf dem neusten Stand ist und Preisänderungen innerhalb von Sekunden dargestellt werden. Es entsteht somit keine zeitliche Differenz zwischen Abnehmsystem und E-Preisanzeige.

Die LED-Preisanzeige für Ladestrom zeigt den aktuellen Strompreis in kWh an, ähnlich wie bei Benzin und Diesel. Die Anzeige kann die gewohnte dritte Nachkommastelle enthalten und bietet somit das Bild, das Autofahrer von Tankstellen kennen. Aktualisiert werden die Preise alle 5 Sekunden. Derzeit sind Ladepreise noch eher statisch, es ist aber gut möglich, dass sich die Preise in Zukunft nach der verfügbaren Sonnen- und Windenergie richten und dadurch je nach Verfügbarkeit ändern.

Die Preisanzeige ermöglicht es E-Autofahrern, den aktuellen Ladepreis (in der Regel der Ad Hoc Preis) direkt abzulesen, ohne auf Apps oder Internetverbindungen angewiesen zu sein. Das animiert zum spontanen Laden unterwegs bzw. beim Einkaufen oder anderen Aktivitäten, bei denen das Auto sowieso eine gewisse Zeit ungenutzt steht. Für Tankstellen bietet sie die Möglichkeit, mit minimalem Aufwand eine neue Kundengruppe zu gewinnen und die Lademöglichkeiten im bestehenden Tankstellennetzwerk zu erweitern. Für Ladeparks ist die Preisanzeige maximal werbewirksam: Ein lohnendes Werkzeug, das auf die nächstgelegene Lademöglichkeit aufmerksam macht. Zudem navigiert sie die Kunden auch zur Ladesäule, wenn sie mit etwas Entfernung aufgestellt ist.

Unsere Preisanzeige für Ladestrom besteht aus mehreren Teilen, die modular zusammengesetzt werden. Je nach Auslegung wird die Preisanzeige von einem Mast getragen, steht kompakt als Pylon oder ist an einer Wand bzw. einem Dach befestigt (wenn am Ladepark vorhanden). Ein freistehender Mast oder Pylon braucht meist ein Betonfundament. Darauf wird die Konstruktion fest verschraubt. Alle Bauteile zum Anzeigen der Preise plus eventuelle Werbeflächen befestigen wir dann am Mast.
Nicht freistehende Anlagen, montieren wir direkt an die Wand oder Überdachung der Ladestation.

Die Preisanzeige sollte so aufgestellt sein, dass vorbeifahrende Kunden die Preise und Angebote gut sehen können, z.B. im Zufahrtsbereich zu den Ladesäulen.
Für eine optimale Sichtbarkeit, ist die richtige Höhe ebenso ausschlaggebend wie der Standort. Die perfekte Platzierung ergibt sich aus den Gegebenheiten vor Ort. Wir beraten Sie gerne zum bestmöglichen Standort.

Gerade bei neuen Standorten ist Sichtbarkeit entscheidend. Hochwertige LED-Lichtwerbung, perfekt ausgeleuchtete Preisanzeigen und gut platzierte Wegweiser erhöhen die Aufmerksamkeit – sowohl tagsüber als auch bei Dunkelheit oder bei schlechtem Wetter.
Preisanzeigen übernehmen hier gleich mehrere entscheidende Rollen: Sie bewerben die Möglichkeit, an diesem Ort Ladestrom zu tanken, locken die Kunden durch attraktive Preise und sind gleichzeitig Wegweiser, wenn sie mit etwas Entfernung aufgestellt werden.
Unser Tankdach Leuchtband zieht die volle Aufmerksamkeit auf Ihre Tankstation und punktet mit vollflächiger energiesparender Beleuchtung, 100 % Designfreiheit und Langlebigkeit.

Gehäuse für Preisanzeigen können auf unterschiedliche Weise montiert werden: An einer Fassade, auf / am Dach oder als freistehende Variante. Hierbei ist entscheidend, wo sie am besten gesehen werden.

Gibt es 2 Anfahrseiten: Sollte die Anzeige zweiseitig realisiert werden, um bestmöglich für Kunden sichtbar zu sein.

Soll die Preistafel rückseitig an einer Wand befestigt werden: Können die Preise nur einseitig angezeigt werden, da die Rückseite verdeckt ist.

Die Anzahl der angezeigten Angebote können Sie selbst bestimmen, z.B. unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten (AC / DC) oder auch den Ad Hoc Preis im Gegensatz zum Kundenkartenvorteil. Es können beliebig viele LED-Preiseinheiten verbaut und angezeigt werden.

Die Größe der Ziffern hängt unmittelbar mit dem Standort zusammen. Steht die Preisanzeige in direkter Nähe zur Straße, sodass die Autofahrer unmittelbar daran vorbeifahren, ist eine Standardhöhe von 25 cm ausreichend. Ist die Preistafel mit mehr Abstand zu den vorbeifahrenden Autos aufgestellt, sollten die Ziffern auch größer sein, um eine optimale Lesbarkeit zu garantieren. Wir bieten Ihnen 10 unterschiedliche Standardhöhen, oder ein freibespielbares LED-Display.

Unsere Preisanzeigen sind robust, wetterfest und langlebig. Sie sind für den dauerhaften und zuverlässigen Betrieb rund um die Uhr gebaut. Sollte es doch mal zu Störungen oder Ausfällen kommen, können diese automatisch an uns übermittelt werden, damit eine zuverlässige Funktionalität durch unser Serviceteam zeitnah wieder hergestellt werden kann.